Erfahren Sie mehr über den Ablauf, Kosten, Methoden, Risiken, Heilungsverlauf einer Brustvergrößerung im Raum Norderstedt
In den meisten Fällen wird die Brustvergrößerung durch den Einsatz eines Silikonimplantat erreicht. Hierbei wird die Form Ihres Busens optimiert bzw. vergrößert. In einigen Fällen kann auch eine Brustvergrößerung mit Eigenfett interessant sein.
Unsere erfahrenen Fachärzte für Plastische Chirurgie verwenden ausschließlich hochwertige Brustimplantate, welche eine Ce-Zuslassung und eine lebenslange Garantie besitzen.
Grundsätzlich sollte von der Operation Abstand genommen werden, wenn die medizinischen Risiken zu hoch sind bzw. dagegen sprechen. Dies wird im Rahmen der Voruntersuchung abgeklärt. Zudem gibt es noch folgende Punkte, welche gegen die Durchführung sprechen:
Op-Art | Stationärer Eingriff |
---|---|
Aufenthalt Klinik | 1 Tag in der Klinik |
Narkose | Vollnarkose |
OP-Dauer | 1 bis 2 Stunden |
Arbeitsfähig | 10 bis 14 Tage nach der Operation |
Heilung | Sportliche Aktivitäten ab der 7. Woche nach OP Endergebnis sichtbar nach 6 bis 12 Monaten Mehr zum Thema Brustvergrößerung Heilung |
Kosten | EUR 4000,- bis EUR 6800,- mit Implantaten EUR 3500,- bis EUR 7000,- durch Eigenfett (abhängig von Veränderungswunsch) Details zu den Unterschiede der Kosten für eine Brustvergrößerung |
Alternative Bezeichungen | Brustaugmentation, Mammaaugmentation, Augmentation der Brust |
Info-Flyer als PDF |
Grundsätzliche Informationen zu den Methoden, Komplikationen & Risiken, Heilung, etc. rund um die Brustoperation zur Vergrößerung Ihrer Brust finden Sie unter:
Die bekannteste Form ist die Vergrößerung durch den Einsatz eines Brustimplantates.
Brustvergrößerung mit Eigenfett
Bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett werden Fettzellen an einer geeigneten Stelle abgesaugt, aufbereitet und anschließend in die Brust implantiert.
Brustvergrößerung ist nicht Brustvergrößerung. Jeder Mensch hat individuelle Voraussetzungen und Veränderungswünsche. Hierzu zählen zum Beispiel folgende Faktoren:
Im groben könnte man die Vergrößerung Ihrer Brust mit dem Aufblasen eines bedruckten Luftballons vergleichen. Wenn Sie diesen Aufblasen, so verändert sich auch außen die Schrift, so dass diese eventuell nicht so aussieht, wie dies gewünscht ist.
Um nach der Operation ein ästhetisches Erscheinungsbild zu erreichen, so gibt es unterschiedliche Methoden, Implantatlagen, Implanatformen und Implantatgrößen, die auf Ihre Ausgangssituation und Ihre Zielvorstellung abgestimmt werden müssen.
Grundsätzlich ist eine Voruntersuchung, Operationsaufklärung und Beratung notwendig. Hierbei werden Ihnen die verschiedenen Methoden, die Brustimplantate und deren entsprechende Nach- und Vorteile aufgezeigt. Unser erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie erklärt Ihnen Ihre individuellen Risiken der Brustvergrößerung.
Durch das individuelle Gespräch und eine entsprechende Untersuchung kann der genaue Umfang Ihrer Brustvergrößerung festgestellt werden (z. B. kann das erwünschte Ergebnis durch die Brustoperation erreicht werden oder ist zugleich eine Bruststraffung notwendig, welche hochwertigen Implantate werden für Ihre Zielvorstellung benötigt, welcher Zugangsweg ist der richtige für Sie, welche Implantatlage ist bei Ihrer Ausgangsituation vernnftig, etc.).
Anhand von Vorher-Nachher-Bildern von bereits durchgeführten Brustvergrößerungen von Patientinnen mit ähnlichen Ausgangsbefunden lernen Sie den Behandlungsablauf und Heilungsverlauf kennen. Zudem werden Ihnen mögliche Behandlungsergebnisse aufgezeigt.
Vor der Operation können Sie mit unserem behandelnden plastischen Chirurgen noch eine Implantat-Anpassung vornehmen, so dass Sie Ihr gewünschtes Zielergebnis besser abschätzen können.
Die öffentliche Darstellung von Vorher-Nachher-Bildern einer Brustvergrößerung ist seit dem 01.04.2006 nach dem Heilmittelwerbegesetz untersagt. Daher dürfen wir öffentlich keine Bilder zeigen.
Allerdings zeigen wir Ihnen im Rahmen Ihres Beratungstermines entsprechende Vorher-Nachher-Bilder von bereits durchgeführten Operationen von Patienten mit vergleichbaren Ausgangssituationen, so dass Sie einen Eindruck über den Behandlungsverlauf und Ihrem möglichen Zielergebnis erhalten.
In den überwiegenden Fällen führen wir eine Brustvergrößerung mit Implantat stationär mit 1 Nacht Aufenthalt in unserer Klinik durch. So haben Sie die Sicherheit, dass im Bedarfsfall schnell reagiert werden kann und Sie umfassend betreut werden. In ausgewählten Einzelfällen kann eventuell eine ambulante Behandlung erfolgen.
Meist wird der operative Eingriff in Vollnarkose durchgeführt. Die modernen Anästhesiemethoden sind sehr schonend und sicher. Vollnarkosen sind zwar etwas teurer als die von einigen Anbietern angebotenen lokalen Anästhesien - sorgen aber für mehr Sicherheit.
In den ersten Tagen nach der Operation werden Sie voraussichtlich leichte Schmerzen empfinden. Bei einer Brustvergrößerung entstehen, außerdem mehr oder weniger starke Schwellungen sowie Blutergüsse, welche sich jedoch innerhalb einiger Tage bis mehrerer Wochen wieder zurückbilden.
Weitere Risiken bzw. Komplikationen sind:
Kapselfibrose
Bei der Kapselfibrose (engl. capsular fibrosis) handelt es sich um die Ausbildung einer harten bindegewebsartigen, teilweise schmerzhaften Kapsel, die meist in Folge einer Mammaplastik (Brustvergrößerung) entsteht. Je nach Ausprägung kann oder muss sie Behandelt werden. Im schlimmsten Falle muss das Implantat entfernt werden.
Störung der Wundheilung
Als Wundheilungsstörung bezeichnet man einen verzögerten bzw. atypischen Ablauf der Wundheilung. Wundheilungsstörungen können durch systemische und lokale Faktoren bedingt sein.
Lokale wundspezifische Faktoren können die Wundheilung ebenfalls entscheidend beeinträchtigen. Die Vermeidung ihrer Entstehung und frühzeitige Intervention bei ihrem Vorhandensein können die Wundheilung erleichtern.
Lokal bedingte Wundheilungsstörungen entstehen unter anderem durch:
Sie können durch zahlreiche Grunderkrankungen / Mangelerscheinungen ausgelöst werden
Malnutrition:
Durch einen Mangel an Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen ist eine schlechte Wundheilung wahrscheinlich, da der erhöhte Nährstoffbedarf des stoffwechselaktiven Wundgewebe nicht ausreichend gedeckt wird. Ein Mangel an Vitamin C führt zu einer Störung der Kollagensynthese, Calcium ist für den Ablauf der Blutgerinnung unerlässlich.
Gewebehypoxie:
Erkrankungen, die zu einer mangelhaften Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff führen, verschlechtern die Wundheilung. Vor allem sind dabei der Diabetes mellitus, Anämien, die pAVK (Nikotinabusus) und die venöse Insuffizienz zu nennen.
Immundefizienz:
Konsumierende Erkrankungen, wie Tumoren oder chronische Infektionskrankheiten beeinträchtigen durch die Schwächung des Immunsystems die Wundheilung.
Alter:
Eine schlechtere Hautdurchblutung und die Schwächung des Immunsystems bedingen bei älteren Menschen im Allgemeinen eine eingeschränkte Wundheilung.
Medikamente:
Unter dem Einfluss von Zytostatika, Antikoagulanzien und Immunsuppressiva kann die Wundheilung verzögert werden.
Überbelastung
Die Überbeanspruchung des Brustbereiches kann zu Wundheilungsstörungen führen. Sie sollten daher die Ratschläge des Operateurs befolgen. Fragen Sie lieber einmal nach, bevor Sie den Brustbereich zu sehr beanspruchen.
Rippling des Brustimplantates
Die Implantate können nach der Operation tastbar sein. Unter Rippling versteht man, dass Implantate wellig werden oder Falten bilden. Dies ist oft nur zeitweise, da sich der Brustmuskel anpassen muss. Rippling ist oft bei sehr schlanken oder zierlichen Personen möglich.
Bottoming Out
Bei Bottoming Out hängen die Brustimplantate zu tief und hängen nach unten durch. Die Brustwarze schaut nach oben. Tritt Bottoming Out direkt nach der Operation auf, so ist meist die angelegte Implantattasche zu groß. Ein späteres Bottoming Out deutet meist auf zu schwere Implante hin.
Double Bubble-Effekt
Bei einem Double Bubble-Effekt tritt eine zweite Konturierung durch das Implantat zwischen Mammille und Unterbrustfalte auf.
Beeinträchtigung Mammografie
Bei Brustkrebsvorsorgeuntersuchungen muss der behandelnde Arzt wissen, dass Sie Implantate besitzen, da er sonst diese als Unstimmigkeit deuten kann. Weiß er darüber Bescheid, dass Sie Implantate Besitzen, wird er entsprechende Untersuchungsmethoden verwenden, damit Untersuchungsfehler vermieden werden.
Faltenbildung dem Implantates / Rippling
Faltenbildungen treten überwiegend bei Implantaten mit Kochsalzlösung auf. Im Einzelfall müssen geeignete Behandlungsmethoden gefunden werden. Die Faltenbildung wird auch als Rippling bezeichnet.
Alterungsprozess Implantat
Die Herstellerfirmen empfehlen bei den Implantaten einen Austauschzeitraum von 10 bis 15 Jahren. Es ist möglich, dass heutige, hochwertige Implantate nie ausgetauscht werden müssen. Dies wird durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen abgeklärt. Achten Sie hierbei auf die Qualität der Implantate, da hochwertige (aber auch teurere) Implantate mehrschichtig sind und meist nicht so schnell altern.
Dies sind allgemeine Risiken - individuelle Risikofaktoren können wir erst nach einer entspechenden Voruntersuchung berücksichtigen. Wir besprechen alle individuellen Risiken bzw. Komplikationsmöglichkeiten mit Ihnen bei Ihrer Voruntersuchung.
Beschädigung des Implantates / Ruptur
Ein Brustimplantat kann auch kaputt gehen bzw. durch eine große Krafteinwirkung zerreißen. Dies wird als Ruptur bezeichnet. Die häufigsten Gründe für eine mögliche Ruptur von Brustimplantaten sind:
Sollte ein Verdacht auf eine Brustimplant-Ruptur bestehen, so kann eine Kernspintomographie durchgeführt werden. Sollte sich dieser Verdacht bestätigen ist in der Regel ein Implantatwechsel nötig.
Erschlaffung der Brust durch Implantatgewicht
Jedes Implantat wiegt auch etwas. Die Gewichter sind verschieden und abhängig vom Material. Je nach Größe bzw. Gewicht des Implantates und der Implantatlage kann dies im Laufe der Zeit zu hängenden Brüsten führen.
Zeigen sich bei Ihnen Komplikationen oder Probleme, so sollten Sie mit Ihrem Operateur Kontakt aufnehmen. Ihr Facharzt kennt Ihren Fall und die durchgeführte Operation am Besten. Daher kann er Ihnen am einfachsten Informationen geben, was Sie tun können oder sollten.
Problematisch wird es, wenn Sie die Operation in weiter Entfernung durchführen haben lassen (zum Beispiel im Ausland). Hier muss im Einzelfall geprüft werden, wer Ihnen weiter helfen kann.
Grundsätzlich sollten Sie aber vor der Entscheidung für Ihren Facharzt sich im Klaren sein, dass durch eine Komplikation eventuell zusätzliche Kosten auf Sie zukommen können. Und je höher der Aufwand ist, desto höher werden diese sein (zum Beispiel durch Kosten durch Übersetzung von Operationsberichten, etc.). Daher sollten Sie im Vorfeld vor Ihrer Operation schon mit Ihrem Operateur offene Fragen (auch den Fall einer Komplikation) klären, so dass Sie beim Auftreten eines Problemes genau wissen, wie sie weiter vorgehen können.
Der gesamte Heilungsverlauf hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab und kann bis zu 12 Monate dauern. Hier die wichtigsten Punkte zur Heilung nach der Vergrößerung Ihrer Brust (individuelle Punkte werden im Rahmen der Voruntersuchung mit Ihnen besprochen):
Wann nach der Brustvergrößerung wieder ins Fitnessstudio?
Sport ist ab der 7. Woche nach der Brustvergrößerung wieder möglich. Achten Sie Bei Ihren Übungen darauf, dass Sie im Brustbereich keine Belastung ausüben. Sie können ab der 7. Woche nach der Operation langsam wieder mit Übungen beginnen, die den Brustbereich betreffen.
Wann kann ich nach der Brustvergrößerung wieder Skifahren?
Skifahren sollten Sie erst 8 bis 12 Wochen nach der Operation, da es schnell zu einer großen Belastung des Brustbereiches kommen kann (z. B. bei einem Sturz, etc.).
Wann kann ich nach der Operation wieder Tauchen?
Tauchen ist ab ca. 12 Wochen nach der Operation wieder möglich. Allerdings sollten Sie sich vorsichtig wieder an die Belastung herantasten.
Wann nach der Brustvergrößerung wieder ins Solarium / in die Sonne?
Sonneneinstrahlung ist ab der 7. Woche nach der OP wieder zulässig. Allerdings sollten die Narben geschützt werden, da es sonst zu Fehlpigmentierungen im Bereich der Narbe kommen kann.
Wann darf ich nach einer Brustvergrößerung wieder in die Sauna?
Sauna ist ab der 7. Woche nach der Operation wieder zulässig.
Treten nach einem medizinisch nicht notwendigen chirurgischen Eingriff Komplikationen (z. B. Auftreten von einem Double-Bubble-Effekt, Entstehung einer Kapselfibrose oder Rippling) oder Krankheiten auf, dürfen die Krankenkassen den Patienten in angemessener Höhe an den Kosten beteiligen. Die finanziellen Risiken einer eventuellen Anschlussbehandlung durch Komplikationen nach einem chirurgischen Eingriff können durch die von uns angebotene Folgekostenversicherung abgedeckt werden.
Pauschal kann nicht gesagt werden, ob die Brustvergrößerung mit Eigenfett sinnvoller als die mit Implantaten ist. Die zu verwendendede Methode ergibt sich aus Ihrer Ausgangssituation und Ihrem Veränderungswunsch. Grundsätzlich kann man sagen, dass eine Vergrößerung durch Eigenfetttransplantation in Frage kommt, wenn genügend Eigenfett vorhanden ist und zudem nur ein kleiner Veränderungswunsch vorhanden ist.
Die Kosten für eine Brustvergrößerung im Raum Norderstedt können nur nach einer Voruntersuchung von unserem Arzt bzw. Chirurgen definiert werden. Diese sind immer von den persönlichen Voraussetzungen und dem gewünschten Zielergebnis abhängig. In den häufigsten Fällen liegen die Kosten im Raum Norderstedt zwischen EUR 4000,- und EUR 7000,- (abhängig vom entstehenden Operationsaufwand, voraussichtlicher OP-Dauer, Narkose, etc.).
Bei entsprechender Bonität und regelmäßigen Einkommen können wir Ihnen eine Ratenzahlung bzw. Finanzierung der Kosten für Ihrer Brustvergrößerung zu günstigen Konditionen anbieten (ab 0% möglich).
Brustvergrößerung - Ratenzahlung
Unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie erfüllen unsere hohen Mindestanforderungen (z. B. jahrlange Erfahrung, Spezialisierung auf Teilbereiche, regelmäßige Weiterbildung, hohe Sicherheitsmaßnahmen, etc.) und werden ständig überprüft. Zudem befragen wir unsere Patienten, ob sie zufrieden sind, denn nicht nur die ärztliche Leistung zählt - vielmehr muss auch das gewünschte Zielergebnis erreicht werden.
Neben diesen Grundvoraussetzungen ist auch eine umfassende Voruntersuchung und eine ausführliche Beratung über Ihre individuellen Möglichkeiten, Risiken, Heilungsverlauf etc. für uns bei jedem Patienten notwendig, da immer Ihre persönliche Ausgangssituation (z. B. Vorbehandlungen oder Vorerkrankungen) und Ihre gewünschte Veränderung bzw. Zielvorstellung berücksichtigt werden muss. Alle unsere erfahrenen Fachärzte für Plastische Chirurgie verfügen über umfangreiche Erfahrung und ein umfangreiches Wisssen.
Wie finden Sie den richtigen Facharzt?
Nein. Im Mitgliederverzeichnis der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) (nur Vollmitgliedschaften berücksichtigt) ist kein Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Norderstedt verzeichnet.
Sie wollen einen Termin vereinbaren oder haben Fragen zu Ihrer geplanten Brustvergrößerung im Raum Norderstedt vom erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie?
Schönheitsoperation Norderstedt für Kopf / Gesicht / Hals
Schönheitsoperation Norderstedt für Arme / Bauch / Beine / Po / Sonstige Eingriffe