Suche
Close this search box.

Lidstraffung von erfahrenen Fachärzten / Lidkorrektur

Große, klare und faltenfreie Augen vermitteln den Eindruck von Frische, Freundlichkeit, Aufmerksamkeit und Fitness. Durch eine Lidstraffung vom Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie können Ihre Augen wieder strahlen (alternative Bezeichnung der Operation Blepharoplastik). Erfahren Sie von unseren erfahrenen Fachärzten mehr über Methoden, Ablauf, Risiken, etc.

lidstraffung

Kleine, schmale und faltige Augen mit schweren Lidern wirken alt und verbraucht. Verstärkt wird dieser Effekt, wenn sich noch zusätzlich sogenannte Tränensäcke bilden. Hierdurch wirkt ein Mensch müde und ausgepowert – auch wenn er es nicht ist.

Kurzinformation Lidstraffung

Op-Art ambulante Operation
Narkose lokale Anästhesie
OP-Dauer 60 Minuten bis 120 Minuten
Optisch Auffällig 7 bis 14 Tage nach der Operation
Kosten Oberlidstraffung EUR 1200,- bis 2500,-
Unterlidstraffung EUR 1200,- bis 2500,-
Ober- und Unterlidstraffung EUR 2000,- bis 4500,-
Tränensackentfernung 1000,- und EUR 3000,-
Alternative Bezeichungen Lidplastik, Blepharoplastik, Lidoperaton, Augenlidkorrektur, Augenlidoperation
Info-Flyer Flyer Info-Flyer für Ihre Lidstraffung

Die Lidstraffung ermöglicht, Augenlider zu korrigieren und zugleich Falten, Tränensäcke zu entfernen

Nach dem Eingriff können Sie direkt wieder nach Hause gehen. Innerhalb weniger Tage ist außer einer sehr feinen Narbe von der Operation nichts mehr zu sehen. Die Narbe selbst ist dann nur bei genauester Beobachtung aus unmittelbarer Nähe zu sehen.

Hierdurch wird es möglich, ohne großen Aufwand in sehr kurzer Zeit wieder einen wachen, freundlichen und frischen Eindruck zu machen.

Ist eine Lidstraffung gleich einer Lidstraffung oder gibt es Unterschiede?

Es gibt große Unterschiede beim Umfang einer Lidstraffung. Wenn Sie die Anatomie von einem Augenlid betrachten, so besteht dieses aus Muskeln (zum Heben, Senken oder Straffung des Augenlides), Fettzellen, Wimpern und aus Talg- und Schweißdrüsen.

Ein hängendes Augenlid kann durch einen Hautüberschuss, einer vermehrten Einlagerung von Fettzellen oder durch die Dehnung oder den Abriss einer der Muskeln sein. Je nachdem, was die Grundursache für Ihr hängendes Augenlid ist, muss die Operationsmethode entsprechend ausgewählt werden, so dass die Unförmigkeit bzw. die Asymmetrie Ihrer Lider korrigiert werden kann.

Bei der Voruntersuchung stellen unsere Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie Ihre Ausgangssituation fest. Durch den Abgleich Ihrer Ausgangssituation und Ihrer gewünschten Veränderung können wir Ihnen die für Sie möglichen und sinnvollen Behandlungsmethoden und deren Vor- und Nachteile aufzeigen. Zudem werden Ihnen Ihre individuellen Risiken und Ihr der mögliche Behandlungsablauf erklärt.

Welche Ergebnisse können von einer Lidstraffung erwartet werden?

Je nach Ausgangssituation und Veränderungswunsch sind folgende Ergebnisse bei einer Lidstraffung die Zielvorstellung:

Bei der Straffung der Unterlider (auch als Unterlidstraffung) sollten die unteren Augenlider nach der Operation im Ruhezustand faltenfrei sein – jedoch nicht, wenn Sie lächeln.

Allerdings ist eine Aufhellung oder Festigung dunkler und extrem dünner Haut der Unterlider nicht möglich. Zurück bleibt eine feine, dünne Linie. Diese orientiert sich an den natürlichen Lidfalten.

Bei der Straffung der Oberlider (auch als Oberlidstrafffung bezeichnet) werden Ihren oberen Augenlider nach dem Eingriff deutlich glatter. Ziel der Lidstraffung ist, dass Ihr Blick offener wird und Ihre Augen strahlender wirken.

Sollten vorhandene Tränensäcke entfernt werden, so wird Ihr Blick wacher und offener.

Vorher-Nachher-Bilder einer Lidstraffung

Die Veröffentlichung von Vorher-Nachher-Bildern ist seit 2006 durch das Heilmittelwerbegesetz untersagt. Bei Ihrer Voruntersuchung zeigen wir Ihnen Vorher- / Nachher-Bilder von ähnlichen Patienten, so dass Sie einen Eindruck von der Behandlung, dem Behandlungsverlauf und vom möglich Ergebnis Ihrer Lidstraffung erhalten.

Lidstraffung - Risiken und eventuelle Komplikationen

Neben den Möglichkeiten gibt es auch Risiken bzw. Komplikationen, die auftreten können.

Nach einer Lidstraffung können Nachblutungen 1 bis 2 Tage nach der Operation auftreten – allerdings sind diese äußerst selten.

Bei einer Lidstraffung kann es je nach Ausdehnung des Blutergusses und Ihrer persönlichen Narbenbildung zu einem vorübergehenden leichten Abstehen des Unterlids kommen. Eventuell kann auch vermehrtes Tränenträufeln auftreten. Dieses Risiko besteht vor allem bei älteren Patienten oder bei Zweiteingriffen bzw. Korrekturen von vorausgegangen Lidstraffungen.

Sollten die oben angeführten Erscheinungen nicht innerhalb von 6 Wochen sich selbständig zurück bilden, so kann ein kleiner Korrektureingriff notwendig werden.

Besitzen Sie eine Veranlagung zu überschießender Narbenbildung, so sind die Schnittlinien eventuell für mehrere Wochen etwas derb und gerötet. In diesem Fall beraten wir Sie über die geeignete Nachbehandlung.

Nach einer Lidstraffung können Ihre Augen leicht trocken sein. Dies ist normal. Sollten Ihre Augen aber stärker gereizt oder gerötet sein, so konsultieren Sie am besten Ihren behandelnden Arzt.

Einige wenige Fälle einer bleibenden Sehstörung werden in der Fachliteratur aufgeführt. Als Ursache wird eine Arteriosklerose der Augengefäße angenommen.

Heilungsverlauf und Nachbehandlung

Direkt nach der Lidstraffung kann es zu Schwellungen Ihrer Augen kommen. Diese klingen meist nach 1 bis 2 Tagen wieder ab. Zudem werden Sie „blaue Augen“ durch einen Bluterguss bekommen, welcher sich in den Unterlidern absetzt und innerhalb einer Woche wieder verschwindet. Sie können 1 bis 2 Tage lang Ihre Augen mit feuchten Kompressen und Eisbeuteln bedecken, so dass die Schwellungen schneller abklingen können.

Sollten nach der Lidstraffung Blutreste entlang der Naht sein, so können Sie vorsichtig mit feuchten Pads entfernt werden. Die Fäden werden am 5. Tag nach der Operation gezogen.

Da die Naht genau in den bei geöffneten Augen entstehenden Lidfalten zu liegen kommt, ist sie in der Regel bereits nach 8 Tagen kaum mehr sichtbar.

Wird der Schnitt über die äußere Begrenzung der Augenhöhle geführt, so können diese zusätzlichen, 1 bis 2 cm langen Narben noch einige Wochen gerötet sein. Direkt nach der Operation kann Ihre Lidspalte etwas kleiner erscheinen. Die Ursache sind die oben angeführten Schwellungen.

Sie sollten in der ersten Woche nach der Augenlidstraffung Ihre Augen nicht mit Cremes oder Salben belasten. Weiterhin sollten Sie Make-up nicht direkt auf die frische Narbe bringen. Denken Sie daran, die Haut hilft sich selbst am besten. Zum Kaschieren etwaiger Blutergüsse tragen Sie am besten eine dunkle Sonnenbrille.

Wann bin ich nach einer Straffung meiner Lider wieder gesellschaftsfähig?

Nach einer Lidstraffung können für ca. 10 bis 14 Tage Hämatome (blaue Flecken) entstehen. In dieser Zeit sollten Sie keine Kosmetika auftragen. Zudem sollte das Tragen von Kontaktlinsen mit Ihrem Operateur abgestimmt werden.

Was kostet eine Lidstraffung bzw. wie hoch sind die Kosten für den Eingriff?

Grundsätzlich kann der Operationsumfang erst nach einer Untersuchung festgestellt werden. Vorab muss untersucht werden, ob es sich um ein reines Fettpolster, Straffung des Ober- bzw. Unterlides, Erschlaffung der Augen- und Augenringmuskeln oder um die Entfernung eines Hautüberschusses handelt. Erst danach können die Kosten einer Lidstraffung gesagt werden.

Die Kosten bzw. Preise für die häufigsten Lidstraffungen bei einem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie bewegen sich meist zwischen ⌀ EUR 1200,- und EUR 4500,- inklusive aller Nebenkosten und Mehrwertsteuer. Die Kosten für eine Lidstraffung setzen sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:

  • Kosten für Voruntersuchung, Operationsaufklärung und Beratung
  • Narkoseform
  • OP-Gebühr
  • OP-Dauer
  • Verbandsmaterial
  • OP-Vorbereitung und Nachsorge
  • event. Korrekturen oder Nachoperationen
  • OP- Methode und OP-Umfang
  • persönliche Risikofaktoren (z. B. gesundheitliche Beeinträchtigungen)
  • event. Vorbehandlungen oder Voroperationen
  • etc.

Nach einem Bundesgerichtshof-Urteil vom 23.06.2006 (BGH v. 23.03.06, Az.: III ZR 223/05) müssen alle Operationen (z. B. auch eine Lidstraffung) nach der Gebührenordnung für Ärzte abgerechnet werden. Dies gilt auch für medizinisch nicht notwendige Operationen. Daher kann ein genauer Preis nur nach einer Untersuchung genau bestimmt werden, da viele individuelle Faktoren bzw. die einzelnen Ziffern der Gebührenordnung die entstehenden Kosten bestimmen.

Wer trägt die Kosten für eine Lidstraffung?

Die Kosten für eine Lidstraffung müssen in den meisten Fällen durch den Patienten getragen werden. Da die Kosten immer von Ihren persönlichen Voraussetzungen und dem gewünschten Zielergebnis abhängig sind, können die genauen Kosten immer erst nach der Voruntersuchung genannt werden.

Kann ich die Kosten für meine Lidstraffung finanzieren bzw. in Raten bezahlen?

Bei entsprechender Bonität und regelmäßigen Einkommen können wir Ihnen eine Ratenzahlung bzw. Finanzierung zu günstigen Konditionen anbieten.

Finanzierung / Ratenzahlung

Fragen und Antworten Lidstraffung / Lidkorrektur

Die Haltbarkeit des OP-Ergebnisses ist von vielen individuellen Faktoren abhängig. In den meisten Fällen hält das OP-Ergebnis ca. 10 bis 15 Jahre.

Eine Lidstraffung kann unabhängig vom Alter vorgenommen werden. Allerdings treten Hauterschlaffungen sowie starke Schlupflider bzw. Tränensäcke in den häufigsten Fällen nach dem 40. Lebensjahr auf – in Einzelfällen aber auch schon wesentlich früher..

In den häufigsten Fällen handelt es sich um eine optische Korrektur. Daher sind die Kosten durch die Patienten selbst zu tragen.

Krankenkassen bezahlen medizinische notwendige Eingriffe (z. B. durch eine umfangreiche Sehfeldeinschränkung, chronische Augenbeschwerden, etc.). 

Eine Lidstraffung wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Patienten spüren während des Eingriffs keine Schmerzen. Nach der Lid-OP können jedoch leichte Schmerzen auftreten. Durch Schmerzmitteln können diese gut kontrolliert werden.

Lesen und Fernsehen dürfen Sie wieder ab dem 2. Tag nach der OP.

Autofahren sollten Sie während der ersten 8 Tage nach der OP nicht. Durch die Operation bedingten Beeinträchtigungen im Heilungsverlauf (zum Beispiel Schwellungen) gelten Sie als fahruntauglich.

Sie dürfen bereits am selben Tag nach der Lidstraffung duschen. Allerdings sollten Sie im Kopfbereich sehr vorsichtig sein – insbesondere beim waschen der Haare und des Gesichtes. Die Augenpartie sollten Sie nicht direkt ausspülen.

Waschen Sie die Haare bitte nach hinten. Hierdurch können Sie vermeiden, dass Wasser und Seife direkten in den behandelten Bereich laufen. Beachten Sie auch, dass Wunde und Verband nicht nass werden sollen. 

Kontaktlinsen meist eine Woche nach der Lidkorrektur wieder verwendet werden (je nach Ausmaß der Operation und dem Heilungsverlauf).

Arztwahl für Ihre Lidstraffung / Lidkorrektur - achten Sie auf Erfahrung und Qualifikation

Jeder erfahrene Facharzt / Fachärztin klärt Sie umfassend über die Art der Behandlung auf. Er bzw. Sie kann beurteilen, ob eine Anwendung in Ihrem speziellen Fall sinnvoll ist – und wenn ja, dann kann er aus der Vielzahl der Produkte auch das für Sie effektivste Produkt auswählen. Ebenso verfügt er / sie über Erfahrung im Umgang mit den speziellen Techniken, so dass Sie auch möglichst sicher und langfristig Ihr gewünschtes Zielergebnis erreichen.

Empfohlene Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Alle unsere Fachärzte für Plastische Chirurgie müssen unser Mindestanforderungsprofil erfüllen.

Alternativ kann sich auch ein Blick in die Mitgliederverzeichnisse der Fachverbände lohnen (zu den Fachverbänden):