Hallo Jolin,
Informationen zum Thema finden Sie unter Brustvergrößerung mit Eigenfett
Ich hoffe, die Seiten helfen Ihnen weiter.
Liebe Grüße
Hallo Jolin,
Informationen zum Thema finden Sie unter Brustvergrößerung mit Eigenfett
Ich hoffe, die Seiten helfen Ihnen weiter.
Liebe Grüße
Hallo Sgekicker92,
pauschal lassen sich hier keine Aussagen treffen - es ist vielmehr der Einzelfall zu betrachten, da bei einigen Menschen der Körper mit dem 21. Lebensjahr ausgewachsen ist.
Daher sind Beratungsgespräche vorgesehen, so dass genaue Aussagen getroffen werden können.
Hallo Sommerzeit,
direkt nach einem Eingriff sind oft noch Schwellungen vorhanden. Daher kann das Endergebnis etwas dauern, bis es sichtbar ist (im Einzelfall bis zu 6 Monate).
Bei einem Beratungsgespräch wird abgeklärt, ob das von Ihnen gewünschte Ergebnis auch realisierbar ist.
Weitere Infos zum Thema Fettabsaugung
Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiter helfen.
Hallo Mikado,
unter Brustvergrößerung mit Eigenfett finden Sie Informationen zum Thema.
Mit Mikrokanülen wird bei einer Brustvergrößerung mit Eigenfett immer gearbeitet, denn sonst würden die Stammzellen der Fettzellen verletzt bzw. gestört werden.
Hallo Sandra,
nun - Abszesse sind keine schöne Angelegenheit.
Ob Ihre Krankenkasse die Kosten übernimmt, hängt aber immer vom Einzelfall ab, da eine Schweißdrüsenabsaugung eine Kann- aber keine Muß-Leistung einer Krankenkasse ist.
In 98 bis 99 % der Fälle werden die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen.
Hier wäre der richtige Weg, dass Sie mit Ihrem aktuellen Behandler über dieses Thema reden - und mit Ihrer Krankenkasse.
Liebe Grüße und gute Besserung
Hallo BaaBii,
im Normalfall gibt sich das Taubheitsgefühl innerhalb weniger Wochen.
Hallo Allerseits,
9 Tage nach einer Operation ist das Ergebnis absolut nicht zu beurteilen, da der Heilungsprozess 6 bis 12 Monate dauern kann.
Eine 100% ige Symmetrie ist aber in der Realtität fast nicht erreichbar - und würde auch relativ unnatürlich aussehen...
Hallo Hierundda,
die "sicherste" Methode gibt es nicht, da eine Lidkorrektur immer im Einzelfall auf den Patienten abgestimmt werden muss.
Der Grundaufbau eines Lides bzw. des Augenlides besteht aus folgenden Bestandteilen:
- Oberlid (Palpebra superior)
- Unterlid (Palpebra inferior)
- Lidspalte (Rima palpebrarum)
- Lidplatte (Tarsus)
- Lidwinkel (Angulus oculi oder Canthus)
- Nickhaut (Plica semilunaris conjunctivae, Membrana nicitans) - auch als 3. Augenlid bezeichnet
- Muskeln
- Fettzellen
- Wimpern (Cilia)
- mehreren Talg- und Schweißdrüsen
Anatomisch gesehen ist der Tränensack eine Struktur zur Ableitung bzw. Zwischenspeicherung der Tränenflüssigkeit und von außen nicht sichtbar. Das, was in der Umgangssprache als "Tränensack" bezeichnet wird, ist meist erschlaffte, herunterhängende Haut am Unterlid bzw. Schwellungen im Unterlid.
Je nach Ausprägung und anderen persönlichen Voraussetzungen (siehe oben) muss vielmehr die notwendige Operationsmethode auf Sie abgestimmt werden, so dass ein ästhetisches Ergebnis erzielt werden kann. Daher kann nicht gesagt werden, wass die "Beste" Methode ist.
Hallo Tony,
ich würde an Ihrer Stelle einen Nachsorgetermin wahrenehmen und mit meinem Facharzt darüber sprechen.
Hallo Stoffi,
es hört sich nicht so schön an.
Leider können wir ohne Untersuchung keine Aussage treffen, was es genau ist.
Haben Sie schon mit Ihrem Behandler gesprochen bzw. waren Sie mal zu einem Kontrolltermin?
Hallo Lisa,
nun - 2 Wochen ist noch kein großer Zeitraum nach der Behandlung. Es können ohne weiteres noch Schwellungen, etc. vorhanden sein.
Allerdings können wir Ihnen ohne Untersuchung keine genaue Aussage treffen.
Was hat Ihr Behandler gesagt bzw. waren Sie schon zur Nachsorge bei ihm?
Hallo Mamaseptember,
nun - das hört sich nicht so gut an. Allerdings ist es schlecht, wenn nichts schriftliches vorhanden ist.
Spannend ist, dass durch den Test nichts feststellbar ist. Vielleicht sollten Sie sich eine Zweitmeinung einholen (ist meist kostenpflichtig).
Hallo Tina,
nun - wenn der behandelnde Arzt Ihnen abrät, dann wird er auch seinen Grund dafür haben. Ihre Frage kann ohne Untersuchung nicht beanwortet werden.
Liebe Grüße
Hallo Sunday,
grundsätzlich gibt es die Möglichkeit, eine Narbe zu unterfüttern.
Ob dies aber für Sie in Frage kommt, muss bei einer entsprechenden Untersuchung betrachtet werden. Daher sollten Sie mit einem Facharzt für Plastische Chirurgie einen Beratungstermin vereinbaren.
Hallo Kathi,
bei einer endoskopischen Bauchdeckenplastik wird kein Hautüberschuss entfernt sondern die Bauchmuskeln etwas gestrafft. Dies geschieht dadurch, dass der Operateur mit einem Endoskop über einen kleinen Zugang zu den Bauchmuskel geht und diese entsprechend vernäht. Oft wird dies auch Mini-Bauchdeckenstraffung bezeichnet.
In der Praxis kann dies nicht so oft eingesetzt werden, da ein entsprechender Hautüberschuss vorhanden ist, der durch die Straffung der Muskulatur eher verstärkt als gebessert wird.
Daher ist diese Operationsmethode eher in Ausnahmefällen sinnvoll.
Hallo Sylvia,
ohne eine genaue Untersuchung kann pauschal keine Aussage getroffen werden. Bei einigen Patienten kann eine 2. Operation notwendig werden, da eine sogenannte "rezidive" auftritt. Rezidiv bedeutet ein Rückfall bzw. ein Wiederauftreten.
Wenn dies bei Patienten auftritt, so kann in einem 2. Eingriff radikaler gearbeitet werden.
Sie sollten mit Ihrem Behandler ein entsprechendes Gespräch führen.
Hallo Sylvia,
nun - es gibt verschiedene "Schweißdrüsenabsaugungen". Meistens werden entweder eine reine Absaugung, eine Schabung oder eine Küretage (eine Kombination aus Absaugung und Schabung) durchgeführt.
Grundsätzlich ist es richtig, dass es verschiedene Lagen der Schweißdrüsen gibt. Eine reine Absaugung bringt relativ selten was - daher empfehlen wir die sogenannte "Küretage", da hierbei auf der einen Seite die tieferliegenden Schweißdrüsen abgesaugt werden. Die Schweißdrüsen, welche direkt unter der Haut liegen werden bei der Küretage entsprechend mit einer Spezialkanüle abgeschabt, so dass ein möglichst langfristiges Ergebnis entsteht - allerdings ist die Küretage auch etwas teurer als die reine Absaugung.
Welche OP-Methode wurde bei Ihnen angewandt?
Hallo Mamaseptember,
normal scheint mir Ihre Schilderung nicht zu sein.
Sie sollten mit Ihrem Operateur Kontakt aufnehmen und einen Nachschautermin vereinbaren. In einigen Fällen ist eine Nachbehandlung notwendig.
Liebe Grüße
Hallo Paris21,
Fettabsaugung an den Wangenknochen - ich kenne bisher keinen einzigen Fall, bei dem die durchgeführt worden ist.... Ich würde auch eher davon abraten, da das Risiko ein unschönes Ergebnis anschliessend zu erhalten, zu hoch ist.
Liebe Grüße
Hallo Mammaseptember,
grundsätzlich stellt das "schwere Heben" eines Kindes eine Belastung für den Operationsbereich dar. Daher sollte 2 bis 4 Wochen nach der Operation keine schwere Belastung auf den Bereich ausgeübt werden.
Daher würde ich warten oder einen Zeitraum wählen, bei dem Sie entsprechende Unterstützung oder Hilfestellung haben, so dass Sie nicht schwer heben müssen.
Wir können auf unserer Internetseite nur allgemeine Hinweise zu Ihrer Behandlung bzw. Schönheitsoperation geben. Unser Bestreben ist, so umfangreich wie möglich zu informieren. Eine individuelle und zuverlässige Aussage / Diagnose / Therapieempfehlung kann nur nach einer Untersuchung durch einen Facharzt getroffen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserern Nutzungsbestimmungen
Es geht um fachliche Fragen. Bewertungen / Rezensionen von Ärzten und Kliniken sind unerwünscht. Der Grund hierfür ist, dass wir diese nicht überprüfen können. Fremdlinks werden überprüft und nach Genehmigung veröffentlicht.
Die fachlichen Inhalte wurden durch unser erfahrenen und hoch qualifizierten Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie erstellt, kommentiert bzw. auf dem aktuellen Stand gehalten. Weitere Quellen für die durch uns kommunizierten Informationen sind die Fachgesellschaften bzw. Fachvereinigungen im Bereich der Ästhetischen Plastischen Chirurgie (Fachvereinigungen)
Die Betreuung unseres Forums für Ästhetische Plastische Chirurgie erfolgt durch unsere Moderatoren